Amphibienschutz an der B 1 durch ProWabe
Mit Unterstützung der Bingo-Umweltstiftung und mit städtischen Mitteln wurden 2013 von der Firma Ökofrank am Fuße des Straßengrabens der B 1 am Schöppenstedter Turm ca. 300 m Leitplanken und ca. 15 Fangeimer eingegraben. 2011 bis 2013 wurde ein mobiles Fangsystem jedes Jahr ein- und wieder abgebaut.
Zwischen Ende Februar und Mitte April werden nun 1 - 2 mal täglich aus den Eimern die gesammelten Grasfrösche, Molche und Erdkröten entnommen und auf die andere Straßenseite in das an der A 39 entstandene Regenrückhaltebecken getragen. Nach dem Ablaichen wandern die Elterntiere, jedoch ohne die Hilfe der ehrenamtlichen Mitarbeiter, über die Bundesstraße zu ihrem Stammquartier nördlich der B 1 zurück. Im Hochsommer nehmen dann auch die winzigen Jungtiere ihren gefährlichen Weg über die Bundesstraße.
Vor Beginn der Amphibienwanderung muss noch die eingegrabenen Leitplanken mit Hilfe der Motorsense von dichtem Gras, Schilf und anderen Pflanzen, die einen verfilzten Teppich bilden, freigeschnitten werden. Dafür müssen allein schon viele Arbeitsstunden aufgewendet. Kurz vor der eigentlichen Amphibienwanderung, die in der Regel bei feuchtem Wetter und Außentemperaturen von etwa 6° C beginnt, werden die Fangeimer von
Erde und ihrer Abdeckung in einem erneuten Arbeitsgang befreit. Die Fangzäune müssen während der Wanderungszeit täglich betreut werden. Die
Wanderung dauert, je nach Witterungsverlauf, circa 6 bis 8 Wochen. Freiwillige HelferInnen sind deswegen willkommen. Um die Eimer zu betreuen, sind keine Spezialkenntnisse erforderlich. Es werden lediglich für jeden Tag die Zahlen für
Kröten, Frösche und Molche notiert. ProWabe sucht noch für März bis Mitte
April HelferInnen, die wöchentlich 1- bis 2-mal die Leerung und den Transport über die Straße übernehmen.
Interessenten können sich unter folgender
Nummer melden: Jürgen Dittmann, mobil: 0152
2162 0517 oder unter info@prowabe-bs.de